Warum wird in der Kirche eigentlich so viel Musik gemacht?
Hallo liebe Kinder!
Warum wird in unseren Kirchen eigentlich so viel Musik gemacht? Das wollten wir sehr gerne wissen, darum haben wir einfach mal Annette Erdmann gefragt, die ja Kirchenmusikerin in unserer Gemeinde ist. Sie hat uns erzählt:
In der Kirche gibt es ganz viel Musik, weil wir Gott damit eine Freude machen wollen und weil Musik uns miteinander verbindet. In der Bibel steht: Singt miteinander Lieder von Gott, die Mut machen. Macht fröhliche Musik für Gott; singt und spielt für ihn von ganzem Herzen.
Musik ist wie ein Geschenk für Gott, mal leise und ruhig, mal laut und fröhlich oder feierlich. Singen und Musizieren macht nicht nur Gott Freude, sondern auch uns selbst.
Alle Menschen, die zum Gottesdienst kommen, singen mit. Wenn wir gemeinsam singen, spüren wir: Wir gehören zusammen und Gott ist bei uns.
Besonders festlich klingt dabei die Orgel. Sie ist ein ganz besonderes Instrument. Mit ihren vielen Tasten, Pfeifen und Klängen kann sie wie ein ganzes Orchester klingen. Neugierig? Klickt mal hier, da könnt ihr sie sehen und hören!
Viele andere aus der Gemeinde machen auch Musik: Kinder, Jugendliche und Erwachsene singen in verschiedenen Chören. Dann gibt es auch musikalische Gruppen für Leute, die ein Instrument spielen. In unserer Gemeinde gibt es den Flötenkreis mit Blockflöten, den Posaunenchor mit Trompeten, Posaunen und Tuba und die Musikgruppe „Gemeindetalente“, in der alle Instrumente erklingen können.
Die Chöre und die anderen Musikgruppen bringen mit ihrer Musik Freude in die Gottesdienste, und zusammen mit den gesprochenen Worten wird daraus ein Fest für Gott.
Vielleicht möchtest Du ja auch einmal mit deiner Stimme oder deinem Instrument mitmachen. Annette Erdmann und ihre Kollegin Anke Schmock laden herzlich dazu ein. Einfach mal fragen!